News // Spielberichte // Aktionen:

FC Cleeberg II schlägt Lemp im Verfolgerduell

(RA).-  In der Fußball- A-Liga Wetzlar konnte der FC Cleeberg II seine Erfolgsserie ausbauen. Im Duell mit dem Tabellenvordermann Spvgg. Lemp feierte die Gruppenliga- Reserve einen souveränen 4:1- Heimsieg und tauschte mit dem Gegner die Plätze. Einen Wechsel gab es auf dem Aufstiegs-Relegationsplatz. Der seitherige Zweite, Quembach/ Oberwetz unterlag mit 1:2 in Hohenahr. Dies nutzte der TSV steindorf aus, der im Spitzenspiel gegen den bereits als Aufsteiger feststehenden Spitzenreiter SG Reiskirchen/Niederwetz mit 2:0 siegte und nach dem jetzigen Stand der Dinge gegen den Kreisoberliga-Drittletzten relegieren würde. Der FC Bechlingen (0:12 bei Spartak Wetzlar) und die SG Schwalbach (1:4 gegen Waldsolms II) stehen bereits 2 Spieltage vor Schluss als Absteiger fest. Um die Abstiegsrelegation gibt s noch ein Gerangel. Büblingshausen II wahrte mit einem 3:1 bei Türk-Ata/Türkgücü Wetzlar seine letzte Chance und kann bei günstigem Verlauf sowohl den unterlegenen Gegner als auch die SG Nauborn/Laufdorf (1:1 gegen Blasbach) noch einholen.

FC Cleeberg II- Spvgg. Lemp   4:1 (2:1)

In einem offenen Schlagabtausch gingen die Gäste aus dem Nordkreis nach einer Viertelstunde durch Kosak in Führung. Die Gastgeber liesen sich aber nicht lange bitten und Daniel Wiesenfeller konnte in Minute 20 ausgleichen. Auch in der Folgezeit sahen die Zuschauer auf dem Oberkleener Kunstrasenplatz ein gutes Kampfspiel. Andree Krick brachte die FCC- Reserve in der 35. Minute mit 2:1 in Führung und stellte somit den Pausenstand her. Die Gäste hielten mit zahlreichem Ersatz auch in der 2. Hälfte gut dagegen und gaben niemals auf. Die Vorentscheidung fiel nach etwa einer Stunde Spielzeit. Neuzugang Sow trickste mehrere Gegenspieler aus, brachte seine Schnelligkeit zum Einsatz und schnibbelte den Ball am herauslaufenden Torwart vorbei zum 3:1 ins Netz. Auch am 4:1 in der 80. Minute war Sow mit schöner Vorarbeit beteiligt. Nach einer Ecke legte der Georgiadis vor, der aus spitzem Winkel den Endstand herstellte.

Foto: RA


A-Junioren Verbandsliga – Derby nach 6 Minuten entschieden

(RS) Für die SG 2010 Waldsolms/Cleeberg war von Beginn an klar, dass es verdammt schwer werden würde, unter den aktuellen personellen Voraussetzungen im Derby gegen den FC Burgsolms bestehen zu können. Zu groß war die Zahl der Spieler, die nach Verletzungen und wochenlangem Trainingsrückstand auf dem Feld standen. An dieser Stelle ein großes Kompliment an Leon Böhmer, der sich, trotz fast einem Jahr Spiel- und Trainingspause, kurzfristig bereit erklärt hat  Stammtorhüter Roman Hellhund (verletzt) zu vertreten.

Bereits nach drei Minuten lagen die Gastgeber, die wie erwartet, von Beginn bis zum Ende des Spieles mit körperlichem Einsatz und Härte überzeugten, durch einen abgefälschten Schuss mit 1:0 vorne (03.). Nur drei Minuten später folgte das 2:0, als die Waldsolmser Abwehr nicht im Bilde war (06.). Anschließend fand die SG besser ins Spiel und konnte phasenweise spielerische Akzente setzen. Dann der nächste Dämpfer. Nach einem hoch in den Strafraum geschlagenen Freistoß wollte Nico Rosenkranz den Ball per Kopf klären, wurde aber von hinten gestoßen und der abgefälschte Ball landete unhaltbar im Tor (38.). Nys Schaefer gelang dann aus dem Gewühl heraus der Anschlusstreffer zum 3:1 (43.).

Beim nächsten Freistoß zum 4:1 der Gastgeber waren die Gäste nur Zuschauer (49.). Im Gegenzug schaffte Khalid Ali Ahmed zwar das 4:2 (50.), doch der nächste Freistoß zum 5:2 für den FC entschied das Spiel endgültig (72.).

Schiedsrichter: David Vyletel.

Im Einsatz waren: Leon Böhmer, Arshia Alaie, Kaan Cilek, Evangelos Paitaris, Marlin Reinl, Hueseyin Besun, Hendrik Hellhund, Nys Schaefer (1), Jona Watz, Yannik Baier, Leonardo Pizzini, Khalid Ali Ahmed (1), Alexander Justus, Nico Rosenkranz und Serdar Oetles.



A-Junioren Verbandsliga: Derby in Burgsolms

(RS) Am heutigen Samstag steigt um 16:00 in Solms das Derby wischen dem FC Burgsolms und der SG 2010 Waldsolms. Beide Teams stehen mit 27 Punkten im gesicherten Mittelfeld der Tabelle, haben also Nichts zu verlieren und können befreit aufspielen. Insofern kann durchaus mit einer spannenden Partie gerechnet werden, bei der vermutlich die kämpferischen, dynamischen Argumente überwiegen werden.



AH-Team erreicht Kreispokalfinale

(TG) Das Altherrenteam des FC Cleeberg erreichte durch einen 9:8 Erfolg nach Elfmeterschießen beim FC Werdorf das Kreispokalfinale.

Nach regulärer Spielzeit stand es 4:4. Nach frühem 0:3 Rückstand verkürzte Daniel Schäfer vor der Halbzeit auf 1:3. In letzten 12 Minuten ging es dann Schlag auf Schlag. Erst verkürzte Erik Schimpf mit einem direkten Freistoß auf 2:3, ehe Bruno Lange aus dem Gewühl heraus zum 3:3 ausgleichen konnte. Doch kurz danach gingen die Gastgeber aus Werdorf erneut mit 4:3 in Führung, ehe Thomas Gryglewski drei Minuten vor Schluss, nach einem Kopfball von Erik Schimpf, per Kopf den Ball zum 4:4 ins Tor verlängerte.

Im Elfmeterschießen trafen dann Erik Schimpf, Daniel Schäfer, Andreas Pietrzyk, Thomas Gryglewski und Stefan Skok zum glücklichen, aber aufgrund der kämpferischen Leistung nicht ganz unverdienten Sieg.

Im Endspiel wartet nun das Team von Spartak Wetzlar.



Cleebergs Henrik Keller führt die Torschützenliste der Gruppenliga an

(RA).- Cleebergs Sturmführer Henrik Keller ist in der Fußball-Gruppenliga Gießen/Marburg drei Spieltage vor Ende der Saison in Sachen Treffsicherheit weiterhin das Maß aller Dinge. Der Goalgetter des Spitzenreiters führt mit 33 erzielten Treffern die Torschützenliste an. Pohlheims Kevin Rennert (22 Tore), sowie Cleebergs zweitbester Schütze Dominik Trivilino, dem wie Fabio Dahlem vom SC Waldgirmes II mit je 20 Treffern, folgeen auf den Rängen zwei und drei.

Mit insgesamt 53 Treffern hat das Cleeberger Sturmduo Keller und Trivilino alleine mehr Treffer erzielt als mehr als die Hälfte aller Gruppenligisten der Region Gießen/Marburg.

Die besten Torschützen der Gruppenliga Gießen/Marburg nach dem 29. Spieltag:

33 Tore: Henrik Keller (FC Cleeberg); 22 Tore: Kevin Rennert (FC TuBa Pohlheim); 20 Tore: Fabio Dahlem (SC Waldgirmes) und Dominik Trivilino (FC Cleeberg); 19 Tore: Patrick Schmidt (FC Burgsolms); 17 Tore: Marius Eifert (Spvgg. Leusel) und Max Schneidmüller (VfB Wetter); 15 Tore: Andreas Schoch (VfL Biedenkopf und Husni Tahiri (TSV Steinbach II) 14 Tore: Florent Raishtaj (BSF Richtsberg/ Maqrburg), Angelo Rübe (FSV Schröck) und Helmut Schäfer (FC TuBa Pohlheim).

Für den, bereits als Aufsteiger zur Verbandsliga feststehenden FC Cleeberg, der in 28 Spielen – 1 Spiel kampflos-  insgesamt 92 Treffer erzielte,  trafen in der laufenden Saison bisher: Henrik Keller (33 Tore); Dominik Trivilino (20 Tore); Stefan Hocker (10 Tore); Marvin Gath und Dominik Huisgen (je 9 Tore); Wassilis Giagounidis und Moritz Schmidt (je 2 Tore); Johannes Kaiser, Simon Kranz, Pascal Kühn und Christian Theisinger (je 1 Tor). Hinzu kommt ein Eigentor des Gegners.

Die SG Waldsoms benötigte für ihre 46 Tore der laufenden Saison 16 verschiedene Torschützen. Am besten trafen dabei Niyazi Oezdemir und Maximilian Klapsch (je 8 Tore); Niclas Parma und Felix Fecke (je 4 Tore); Sebastian Auriga, Felix Busch und Thomas Markiewicz (je 3 Tore).

Treffsicherster Torschütze in der A-Liga Wetzlar ist derzeit Emre Geyik vom TSV Blasbach mit 27 Treffern. Spielertrainer David Pizzini vom FC Cleeberg II liegt mit 12 Treffern auf Rang 11.

Die besten Torschützen der A-Liga Wetzlar: 27 Tore: Emre Geryk (TSV Blasbach); 22 Tore: Dennis Bablich (TSV Steindorf); 21 Tore: Julian Bäuerle (SG Reiskirchen/ Niederwetz); 19 Tore: Mike Nagler (SG Biskirchen/Ulmtal); 17 Tore: Michael Fuerst (TSV Steindorf); 16 Tore: Mathias Karweta (TSG Dorlar); 15 Tore: Christo Boidanidis (RSV Büblingshausen II); 14 Tore: Manuel Helms (Spvgg. Lemp) und Serdar Türk (Türk-ATA/ Türkgücü Wetzlar); 13 Tore: Andreas Heiduk (SG Reiskirchen/Niederwtz); 12 Tore: David Pizzini (FC Cleeberg II) und Sebastian Schäfer (TSV Blasbach).

Die insgesamt 61 Tore des Tabellensechsten FC Cleeberg II erzielten: David Pizzini (12 Tore); Daniel Schäfer und Sven Zimmermann (je 6 Tore); Sebastian Kaiser und Jannik Seidel (je 5 Tore); Marcel Klappert und Christoph Meywald (je 4 Tore); Andre Krick und Timo Sänger (je 3 Tore); Jjohannes Fett, Niklas Georgiadis und Simon Kranz (je 2 Tore); Sascha Trivilino, Daniel Wiesenfeller, Dominik Schmidt, Christian Theisinger und Marty Thieme (je 1 Tor) Hinzu kommen 2 Eigentore der Gegner.

Für die SG Waldsolms II trafen bisher am besten: Matthias Eidam (9 Tore); Pascal Hommel und Muhahim Dulek (je 8 Tore), Maurice Müller (5 Tore).