Heimspiel vs. Biskirchen/Ulmtal
Nach dem witterungsbedingten Ausfall in Wetzlar, kommt mit der neugegründeten SG Biskirchen/Ulmtal ein unangenehmer Gegner ins Kleebachtal. Im Hinspiel musste man das schon leidvoll erfahren, als man , zwar unglücklich, mit 0:1 den kürzeren zog. Der Gegner lebt von seiner Kampfkraft und mannschaftlichen Geschlossenheit und hat mit Volk und Nagler zwei gefährliche Angreifer in seinen Reihen. Also, wie so oft in der A-Liga: Dagegenhalten, ist das Motto beim FCC II. Die personelle Lage hat sich nicht gebessert. Erneut fehlen dem Trainerduo Pizzini/Theisinger fast eine komplette Elf. Jetzt ist mit Sven Zimmermann erneut ein Spieler auf der Ausfallliste. Außerdem spielt die erste Mannschaft des FCC zeitgleich bei RW Wetzlar im Pokal. Drum wäre Chefcoach Pizzini schon mit einer Punkteteilung zufrieden. Ein paar Pünktchen sollte die Cleeberger Reserve noch holen, um in sicheren Gefilden zu bleiben. Angestoßen wird um 15.00 Uhr in Oberkleen/Kunstrasenplatz. Die dritte Mannschaft spielt bereits um 13.00 Uhr.
Spiel bei Türk ATA
Ein unangenehmes Spiel steht der Cleeberger Reserve in der A-Liga Wetzlar bevor. Die Atalanen von Türk-Ata Spor sind Gastgeber am Sonntag um 17.00 Uhr in Niedergirmes. Im Hinspiel beim 4-2 Heimsieg ging es hoch her und am Ende mussten Ordner die wütenden Männer vom Bosporus beruhigen. Das hoffentlich wird am Wochenende kein Thema sein. Allerdings geht es noch um wichtige Punkte im Abstiegskampf. Auf Cleeberger Seite fehlt praktisch die halbe Mannschaft und eine Bastelei wird wieder von Nöten sein, um eine schlagkräftige Truppe zusammen zustellen. So fehlen mit Mangi, Meywald, Sänger, Pizzini, René und André Krick und wahrscheinlich auch Alex Flink, sieben (!) Stammspieler. Aber es gibt auch vereinzelte Lichtblicke. Oldie Erik Schimpf wird wohl trotz Verletzung auflaufen und der frisch operierte Dominik Schmidt wird auch auflaufen können.
Jetzt kommt dem FCC der große Kader zu Gute und die jungen Nachrücker wie Niklas Panzer, Niki Georgiadis und Marcel Klappert, haben vor 14 Tagen Ihre Sache gegen Steindorf ausgezeichnet gemacht. Nun hofft man, dass diese auch die schwierige Aufgabe bei den „Heißspornen“ aus Wetzlar meistern können!
Die dritte Mannschaft spielt bereits um 12.00 Uhr auch auf dem Kunstrasenplatz in Niedergirmes. Hier zählt man auf den Einsatz einiger Handballer und Standbys!
A-Liga Wetzlar FC Cleeberg II sorgt für die Überraschung des Tages
Damit hätte das Trainergespann Pizzini/Theisinger nicht gerechnet. Der hochgehandelte TSV Steindorf blieb auf dem Oberkleener Kunstrasen chancenlos und wurde auch in dieser Höhe verdient mit 4:0 geschlagen. Pizzini setzte eine Fünfer-Abwehrkette ein, um die gefährlichen Steindorfer Angreifer auszuschalten und dieser Plan sollte sich auszahlen. Vorne setzte man auf schnelles Umschaltspiel und Konter. Hier machte sich der Einsatz von Simon Kranz bemerkbar, der der gegnerischen Abwehr unlösbare Rätsel aufgab. Ein schneller Konter führte auch nach 15 Minuten zum Führungstreffer. Der laufstarke Niklas Georgiadis setzte sich außen durch und Kranz bediente Sven Zimmermann, der cool ins lange Eck vollstreckte. Nach einem Löw-Freistoß kurze Zeit später, hatten die FCC-Anhänger den Torschrei schon auf den Lippen, doch der Kopfball von Erik Schimpf klatschte an die Latte. Entscheidend für den deutlichen Sieg war aber die rote Karte vom Steindorfer Kapitän und Innenverteidiger Wirth, der den durchgebrochenen Kranz ummähte. Als kurz darauf Kranz einen Konter zum 2-0 vollstreckte, konnte man beruhigt in die Pause gehen. Leider sah Peter Flink in der 60.Minute die Gelb-Rote Karte, so dass wieder personelles Gleichgewicht herrschte. Das 3-0 von Kranz, nach schöner Vorlage von Nicklas Panzer, war dann die Vorentscheidung in dieser Partie. Meywald stellte mit souverän verwandelten Strafstoß nach Foul an Kranz den verdienten Endstand her. Fazit: Die Gäste enttäuschten auf ganzer Linie, das Konzept des FCCs ging auf. Großes Lob an den Einsatz aller Cleeberger-Spieler, besonders an die Youngster Kranz, Löw, Klappert, Georgiadis und Panzer. Im Falle der beiden erstgenannten Spieler: So macht man auf sich aufmerksam, wenn man in die Stammelf der ersten Mannschaft rücken will!
Im Vorspiel unterlag die personell arg gebeutelte dritte Mannschaft dem TSV Steindorf II mit 1-5, obwohl man lange Zeit gut mithalten konnte. Am Ende reichten die Kräfte nicht. Den Gegentreffer auf Cleeberger Seite erzielte Win Wa Li, der erste chinesische Spieler des FCC. Huānyíng (herzlich willkommen!).
Sonntag gegen Steindorf
Am Sonntag geht es in der A-Liga Wetzlar weiter und zwar mit dem Nachholspiel zwischen dem FC Cleeberg II und dem TSV Steindorf.
Der Kreisoberliga-Absteiger hat sich unter dem neuen Trainer Rühl gut gefangen und nimmt wieder Kurs auf die KOL. Dreh und Angelpunkt sind die Bablich-Brüder, sowie die gefährlichen Bloch und Fürst im Angriff. Diese Spieler gilt es in den Griff zu bekommen. Die an sich gute Vorbereitung des Cleeberger Reserveteams wird durch die zahlreichen Ausfälle sehr getrübt. Timo Sänger (Knie), Daniel Mangi (Grippe), David Pizzini (Rot-Sperre) und der zuletzt so starke Flo Flink (Syndesmoseband-Abriss) fallen allesamt aus, so dass Improvisation angesagt ist. So ist man klarer Aussenseiter und hofft, lange mithalten zu können. Die Punkte sollte man gegen die direkten Konkurrenten einfahren, geben Pizzini und sein neuer „Co“ Christian Theisinger zu Protokoll. Das Steindorf-Spiel gilt als „Bonus“.
Im Aufgebot stehen: Zintl im Tor, Schimpf, Meywald, A.Flink, P.Flink, Panzer, Seidel, Georgiadis, Zimmermann, Klappert, A.Krick, Kullmer und S.Kaiser.
FC Cleeberg verlängert mit Trainern der Seniorenmannschaften
Der Vorstand des FC Cleeberg freut sich, berichten zu können, dass alle Trainer der Seniorenmannschaften ihre Zusage für die Saison 2019/2020 gegeben haben.
Somit werden neben dem Spielertrainergespann Patrick Kullmer und Lukas Stellberger (FC Cleeberg III) auch Spielertrainer David Pizzini und sein Co Christian Theisinger (FC Cleeberg II) weiterhin an Bord sein.
Und auch für die 1. Mannschaft des auf Tabellenrang zwei überwinternden Gruppenligisten ist Kontinuität Trumpf: Trainer Daniel Schäfer und Co-Trainer Peter Flink werden weiterhin an der Spitze des FCC I stehen.